Der Mythos Geierwally lebt
Geierwally ist mehr als ein Mythos, es ist eine Legende. In den vergangenen 150 Jahren wurde die Geierwally als Roman, Oper, Film & Bühnenaufführung verbreitet.
DIE LEGENDE LEBT
Der Kurzfilm wird international gefeiert.
Mit Preisen in den USA, Europa und den Emiraten.
Er war der Startschuss für den geplanten Spielfilm.
Die Neuverfilmung interpretiert einen zeitlosen Literaturklassiker für das Publikum von heute neu. Mit atemberaubenden Alpenlandschaften und einer frischen Erzählweise – für Kino, Streaming und TV im gesamten deutschsprachigen Raum.
Dieses Filmprojekt sucht Schauspieler, Komparsen und Partner. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich unter office@die-geierwally.com
Die Tiroler Malerin Anna Stainer-Knittel (1841-1915) ist die reale Person hinter der „Geierwally“. Im Alter von 17 Jahren ließ sie sich Ende der 1850er in einen Adlerhorst abseilen, um einen Jungvogel zu bergen, eine Aufgabe die sonst nur mutige Männer übernahmen. Diese Tat wurde zunächst mündlich überliefert, später von Schriftstellern aufgegriffen und legte den Grundstein für den Mythos „Geierwally“.
Ihr selbst war dieses Ereignis nie wirklich bedeutend, denn ihre Leidenschaft galt der Malerei.
„Die Geierwally“ wurde insgesamt mindestens siebenmal verfilmt. Die Verfilmungen reichen von der Stummfilmzeit bis in die 2000er-Jahre und zeigen, wie stark der Stoff aus dem gleichnamigen Roman von Wilhelmine von Hillern (1873) das deutschsprachige Kino geprägt hat. Knapp 20 Jahren nach dem letzten Spielfilm wird die Geschichte neu aufgelegt.
Die Dreharbeiten zur Neuverfilmung der Geierwally haben bereits begonnen. Wir informieren Sie mit unserer Adler-Post über Meilensteine und halten Sie auf dem Laufenden.